Alle eingetragenen Mahlzeiten und Snacks erhalten einen Score, der den Nährwert des Essens schätzt.
Unsere Ernährungsexperten haben diese Scores anhand wichtiger Faktoren entwickelt, die sich auf Gesundheit und Gewicht auswirken. Erfahre hier, was die einzelnen Scores bedeuten:
Optimal (dunkelgrün): Diese Mahlzeit ist nährstoffreich und hat einen hohen Nährwert.
Gut (hellgrün): Diese Mahlzeit bietet eine ausgewogene Kombination wichtiger Nährstoffe.
Mittelmäßig (gelb): Diese Mahlzeit benötigt einen größeren Nährstoffschub.
Niedrig (orange): Diese Mahlzeit ist arm an wichtigen Nährstoffen und/oder reich an Kalorien, Zucker oder ungesunden Fetten.
Du erhältst außerdem einen Score, der den Tagesdurchschnitt aller eingetragenen Mahlzeiten des Tages darstellt. Die wird auf deinem Tracker-Bildschirm angezeigt.
💬 Muss ich die genauen Mengen der einzelnen Lebensmittel wissen?
Je präziser deine Angaben sind, wie die Anzahl der Eier oder ob du Weiß- oder Vollkornbrot gegessen hast, desto genauer und hilfreicher das Feedback.
Aber mach dir keinen Kopf, falls du die genaue Menge einmal nicht weißt! Wir schätzen die durchschnittliche Portionsgröße und bieten dir dennoch wertvolle Erkenntnisse, auch wenn du nicht jedes kleinste Detail einträgst.
💬 Wie kann ich die Scores nutzen?
Das Nährwert-Score-System beruht auf unserer Überzeugung, dass Essen nicht als „gut“ oder „schlecht“ abgestempelt werden sollte – es wirkt sich nur unterschiedlich auf dein Gewichtsziel und deine allgemeine Gesundheit aus. Die Scores sind nicht dazu da, deine Essensentscheidungen zu beurteilen.
Vielmehr sollen sie dir dabei helfen, mehr von dem zu essen, was du willst. Wenn du dein Wohlbefinden steigern und abnehmen möchtest, hilft dir ein höher Nährwert-Score, dieses Ziel schneller zu erreichen, während du ebenso den für dich passenden, ausgewogenen Mix an Lebensmitteln findest.
💬 Könnt ihr auch meine Makros ermitteln?
Ja! Wir listen die Makronährstoffe (also Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett) für jede Mahlzeit und für den gesamten Tag auf. (Die tägliche Gesamtmenge wird aktualisiert, sobald du weiteres Essen hinzufügst).
Vergiss nicht, dass es keine „perfekten“ Makrowerte gibt. Du kannst mit verschiedenen Nährstoffkombinationen abnehmen. Allerdings solltest du darauf achten, dass du genügend Eiweiß isst und du dich bei Kohlenhydraten und Fett nicht zu sehr einschränkst. Mit der Zeit merkst du auch, was für dich am besten klappt.
💬 Ich habe ein Lebensmittel eingetragen, das viel gesundes Fett enthält. Warum wird es schlechter bewertet als andere gesunde Lebensmittel?
Das Nährwert-Score-System berücksichtigt nicht nur die Auswirkungen auf die Gesundheit, sondern auch auf das Gewicht. Gesunde Lebensmittel helfen nicht unbedingt immer beim Abnehmen oder der Gewichtskontrolle (die Menge macht den Unterschied).
Lebensmittel wie Nüsse und pflanzliche Öle sind zum Beispiel gesund und liefern wichtige Nährstoffe. Allerdings können sie schlechter abschneiden als andere Nahrungsmittel, da sie mehr Kalorien enthalten und in großen Mengen zu Gewichtszunahme führen können.
💬 Ich habe ein gesundes Lebensmittel eingetragen, es hat aber einen niedrigeren Score erhalten, als ich erwartet habe. Warum?
Häufig liegt das daran, dass der Nährwert-Score nicht nur berücksichtigt, wie gesund ein Lebensmittel ist, sondern auch, wie ausgewogen die gesamte Mahlzeit ist.
Vollkornprodukte sind beispielsweise gesund, nahrhaft und eine gute Wahl. Aber da uns ein einzelnes Lebensmittel nicht alle benötigten Nährstoffe liefern kann, erhält es nicht den Score „Optimal“, wenn du nur das isst. Kombinierst du das Vollkorngetreide mit einer Proteinquelle und etwas Gemüse, steigt der Score.
💬 Ein ungesundes Essen hat einen besseren Score erhalten, als ich erwartet hatte. Warum?
Das Nährwert-Score-System berücksichtigt viele Faktoren. Manchmal kann der Nährwert eines Lebensmittels auch positiv überraschen!
So werden beispielsweise ungesättigte Fettsäuren höher bewertet als gesättigte Fettsäuren, da sie besser für die Herzgesundheit sind. Chips, Salzstangen usw. werden manchmal mit ungesättigten Fetten zubereitet, und solche werden dann etwas höher bewertet. (Bevor du jetzt in den Laden läufst, um dir Chips zu holen: Abgesehen von der geringen Menge an ungesättigten Fettsäuren sind sie nicht sehr nährstoffreich. Greife am besten nur gelegentlich zu).
💬 Darf ich immer nur Lebensmittel essen, die mit „Gut“ oder „Optimal“ bewertet sind?
Nein, es geht hier nicht ums „Dürfen“. In Sachen Ernährung möchten wir realistisch bleiben. Es ist wirklich okay, ab und zu ein paar weniger nährstoffreiche Lebensmittel zu genießen – und das ohne schlechtes Gewissen. Es kommt immer auf die richtige Mischung an.
Als Faustregel gilt: Versuche, ein Verhältnis von 80:20 zu erreichen: Iss 80 % der Zeit nährstoffreiche Lebensmittel und die restlichen 20 %, was du magst. (Wenn du deine Ziele noch schneller erreichen willst, kannst du das Verhältnis auf 90:10 erhöhen).